Die Pflegebox ist ein Angebot, um die häusliche Pflege zu unterstützen und pflegende Angehörige zu entlasten.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Sie beinhaltet Pflegehilfsmittel, die im Alltag benötigt werden. Der Gesetzgeber hat in §40 Abs. 2 SGB XI festgelegt, dass bei Vorliegen eines Pflegegrades die Pflegekasse die Kosten für die Pflegebox bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich übernimmt. Somit entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Pflegebedürftigen.
Anspruch auf Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftige Menschen, die zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft leben und von einer Privatperson oder einem ambulanten Pflegedienst betreut werden, haben Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Dies gilt für Personen mit Pflegegrad 0 bis 5. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Hilfsmittel bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich gemäß § 40 SGB XI. Dieser Zuschuss ermöglicht es den Betroffenen, wichtige Produkte wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und Bettschutzeinlagen zu beziehen, ohne zusätzliche finanzielle Belastung.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Gesetzliche Grundlage (§ 40 SGB XI)
Die gesetzliche Grundlage für die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln bildet § 40 SGB XI. Dieser Paragraph räumt Pflegebedürftigen mit einem anerkannten Pflegegrad einen Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln ein, die zur Erleichterung der Pflege, zur Linderung von Beschwerden oder zur Ermöglichung einer selbstständigeren Lebensführung beitragen. Hierzu gehören auch die in der Pflegebox enthaltenen Produkte wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz und Bettschutzeinlagen. Ziel ist es, pflegende Angehörige zu unterstützen und die häusliche Pflege zu fördern, indem die notwendigen Hilfsmittel unkompliziert zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten für diese Hilfsmittel werden bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich von der Pflegekasse übernommen.
Inhalt der Pflegebox
Die Inhalte einer Pflegebox sind vielfältig und können individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt werden. Typischerweise enthält sie Hygieneartikel wie Desinfektionsmittel für Hände und Flächen, Einmalhandschuhe und Mundschutz zum Schutz vor Infektionen. Des Weiteren können auch Schutzartikel wie Bettschutzeinlagen und Einmalschürzen enthalten sein, die dazu dienen, die Umgebung sauber zu halten und die pflegende Person vor Kontamination zu schützen. Die Zusammenstellung der Pflegebox kann je nach Anbieter variieren, wobei in der Regel darauf geachtet wird, dass die enthaltenen Produkte den Pflegealltag erleichtern und zur Einhaltung der Hygiene beitragen.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Hygieneartikel (Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz)
Die Pflegebox enthält eine Auswahl an Hygieneartikeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zugeschnitten sind. Dazu gehören Desinfektionsmittel zur Händedesinfektion, die eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Infektionen spielen. Einmalhandschuhe schützen sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Keimen und Krankheitserregern. Ein Mundschutz kann zusätzlich das Risiko einer Ansteckung minimieren, insbesondere bei der direkten Pflege oder bei Kontakt zu immungeschwächten Personen. Diese Artikel tragen dazu bei, eine hygienische Umgebung zu schaffen und die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.
Schutzartikel (Bettschutzeinlagen, Schutzschürzen)
Zum Schutz vor Verunreinigungen und zur Aufrechterhaltung der Hygiene sind in der Pflegebox auch Schutzartikel enthalten. Dazu gehören Bettschutzeinlagen, die Matratzen vor Nässe schützen und somit die Notwendigkeit häufigen Waschens reduzieren. Einmalschürzen dienen dazu, die Kleidung der Pflegekraft vor Kontamination zu bewahren, was insbesondere bei der Körperpflege oderReinigung von Bedeutung ist. Diese Artikel tragen dazu bei, eine saubere und hygienische Umgebung für den Pflegebedürftigen zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Vorteile
Die Nutzung einer Pflegebox über eine Apotheke bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen sparen pflegende Angehörige Zeit und Mühe, da die benötigten Produkte bequem nach Hause geliefert werden. Dies reduziert den Stress, der mit der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln verbunden ist. Zum anderen wird eine bedarfsorientierte Versorgung gewährleistet, da die Inhalte der Pflegebox individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten werden können. Apotheken gewährleisten zudem eine hohe Qualität der Produkte, da sie strengen Qualitätsstandards unterliegen und eine fachkundige Beratung bieten können.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage. Und ich kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmittel versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Anbieter von Leistungen. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl. Und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Und versorgt Sie mit den Pflegehilfsmitteln
Zeitersparnis & Stressfreie Lieferung
Die Nutzung einer Pflegebox über Ihre Apotheke spart Ihnen wertvolle Zeit und reduziert Stress. Anstatt selbst die benötigten Pflegehilfsmittel einzeln zu besorgen, oft in verschiedenen Geschäften, wird Ihnen die komplette Box bequem nach Hause geliefert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven, da Sie sich nicht um die Zusammenstellung und den Transport kümmern müssen. Viele Apotheken bieten zudem eine flexible Anpassung der Inhalte an, sodass Sie genau die Produkte erhalten, die Sie wirklich benötigen. Dies trägt zu einer deutlichen Entlastung im Pflegealltag bei.
Bedarfsorientierte Versorgung & Qualitätssicherung
Eine bedarfsorientierte Versorgung und die Sicherstellung der Qualität sind zentrale Aspekte bei der Bereitstellung von Pflegeboxen. Durch die individuelle Zusammenstellung der Inhalte können Apotheken sicherstellen, dass die Pflegebedürftigen genau die Produkte erhalten, die sie tatsächlich benötigen. Dies trägt nicht nur zur Effizienz der Versorgung bei, sondern minimiert auch unnötige Ausgaben. Die Qualitätssicherung umfasst sowohl die Auswahl hochwertiger Produkte als auch die Beratung der Kunden, um eine sachgerechte Anwendung der Pflegehilfsmittel zu gewährleisten. Apotheken übernehmen hier eine wichtige Rolle, indem sie ihr Fachwissen einbringen und eine kontinuierliche Betreuung anbieten.
Beantragung
Die Beantragung einer Pflegebox ist unkompliziert. In der Regel bieten Apotheken ein Online-Antragsformular an, das Sie bequem von zu Hause ausfüllen können. Benötigt werden Angaben zum Pflegebedürftigen und dessen Pflegegrad. Die Apotheke übernimmt nach Eingang des Antrags alle weiteren Formalitäten mit der Pflegekasse. Nach der Genehmigung des Antrags wird die Pflegebox in der Regel monatlich versandkostenfrei direkt nach Hause geliefert. Der Antrag gilt dauerhaft, kann aber jederzeit beendet oder ausgesetzt werden.
Online-Antragsformular & Formalitäten
Die Beantragung einer Pflegebox gestaltet sich denkbar einfach. Über ein Online-Antragsformular können Interessenten die notwendigen Formalitäten bequem von zu Hause aus erledigen. Die Apotheke unterstützt Sie dabei, den Antrag bei der Pflegeversicherung zu stellen und hilft Ihnen beim Ausfüllen. Nach der Genehmigung des Antrags, welcher dauerhaft gültig ist, übernimmt die Apotheke alle weiteren Formalitäten und rechnet direkt mit der Pflegekasse ab. So wird sichergestellt, dass Sie oder Ihre Angehörigen schnell und unkompliziert mit den benötigten Pflegehilfsmitteln versorgt werden.
Versand nach Genehmigung
Nachdem Ihr Antrag von der Pflegekasse genehmigt wurde, übernehmen wir den Versand Ihrer individuellen Pflegebox. Sie erhalten Ihre ausgewählten Produkte bequem und regelmäßig nach Hause geliefert. Dabei legen wir großen Wert auf eine schnelle und zuverlässige Zustellung, damit Sie stets optimal mit den benötigten Pflegehilfsmitteln versorgt sind. Sollten sich Ihre Bedürfnisse ändern, können Sie die Zusammenstellung der Pflegebox jederzeit anpassen.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Fragen und Antworten
Häufige Fragen zur Pflegebox werden hier beantwortet. Was genau ist eine Pflegebox? Sie ist ein Service, der die häusliche Pflege mit notwendigen Hilfsmitteln unterstützt und pflegende Angehörige entlastet. Wer hat Anspruch auf eine solche Box und übernimmt die Kosten? Alle Personen mit einem anerkannten Pflegegrad, die zu Hause oder in betreuten Wohneinrichtungen gepflegt werden, haben Anspruch. Die Pflegekasse übernimmt gemäß § 40 Abs. 2 SGB XI die Kosten von bis zu 40 Euro monatlich. Entstehen Versandkosten? In der Regel wird die Pflegebox versandkostenfrei zugestellt.
Was ist die Pflegebox?
Die Pflegebox ist ein Service, der Menschen im Pflegealltag unterstützen und entlasten soll. Sie beinhaltet Pflegehilfsmittel, die zur Erleichterung der häuslichen Pflege beitragen. Menschen mit einem festgestellten Pflegegrad haben Anspruch auf diese Box, wobei die Pflegekasse gemäß § 40 Abs. 2 SGB XI die Kosten bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich übernimmt. Das bedeutet, dass die Pflegebox für Anspruchsberechtigte zuzahlungsfrei ist. Jeder in Deutschland, bei dem ein Pflegegrad festgestellt wurde und der zu Hause oder im betreuten Wohnen gepflegt wird, hat Anspruch auf eine solche Pflegebox. Diese enthält Produkte wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz oder Bettschutzeinlagen im Wert von bis zu 40 Euro monatlich, die kostenfrei zugesandt werden. Die Pflegebox wird direkt nach Hause geschickt, wodurch der Alltag vereinfacht wird und der „Papierkram“ mit der Pflegekasse entfällt, da dies vom Anbieter übernommen wird.
Wer hat Anspruch & Kostenübernahme?
Anspruch auf eine Pflegebox haben alle Menschen mit einem festgestellten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause oder in einer betreuten Wohngemeinschaft gepflegt werden. Die Kosten für die Pflegebox werden von der Pflegekasse bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich übernommen. Dieser Zuschuss ist im § 40 Abs. 2 SGB XI geregelt und soll sicherstellen, dass Pflegebedürftige die notwendigen Hilfsmittel erhalten, ohne zusätzliche finanzielle Belastung. Da die Kosten von der Pflegekasse übernommen werden, ist die Pflegebox für den Anspruchsberechtigten zuzahlungsfrei.
Versandkostenfrei?
Viele Apotheken bieten die Pflegebox versandkostenfrei an, um den Service für pflegende Angehörige so bequem wie möglich zu gestalten. Da die Pflegekasse die Kosten für die Pflegehilfsmittel bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich übernimmt, entstehen Ihnen in der Regel keine zusätzlichen Versandkosten. Dies ist ein großer Vorteil, da die monatliche Lieferung direkt nach Hause erfolgt und somit Zeit und Aufwand gespart werden.
Kundenservice
Ein guter Kundenservice ist bei der Auswahl Ihrer Pflegebox entscheidend. Achten Sie auf eine telefonische Beratung und Erreichbarkeit, um Fragen schnell klären zu können. Viele Anbieter stellen Servicemitarbeiter bereit, die Ihnen bei der Zusammenstellung der Box helfen, Fragen zu Anträgen beantworten und bei der Kostenübernahme unterstützen. So können Sie sicher sein, dass Sie die optimale Unterstützung für Ihre individuelle Pflegesituation erhalten.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Telefonische Beratung & Erreichbarkeit
Für Fragen rund um die Pflegebox und deren Beantragung stehen Apothekenmitarbeiter telefonisch zur Verfügung. Viele Apotheken bieten eine persönliche Beratung an, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und bei der Zusammenstellung der passenden Pflegehilfsmittel zu unterstützen. Die Erreichbarkeit ist dabei oft auf die üblichen Geschäftszeiten der Apotheke beschränkt. Einige Apotheken bieten jedoch auch außerhalb dieser Zeiten eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, beispielsweise über ein Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail.