Die Pflegebox ist eine Zusammenstellung von Pflegehilfsmitteln, auf die Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad Anspruch haben. Sie dient dazu, die häusliche Pflege zu erleichtern und hygienischer zu gestalten.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Der Inhalt der Pflegebox kann individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Die Kosten für die Pflegebox werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, wobei ein monatlicher Anspruch von bis zu 42 Euro besteht (§ 40 SGB XI). Anbieter von Pflegeboxen ermöglichen oft eine einfache Anpassung der Zusammenstellung, um beispielsweise die Menge bestimmter Produkte zu ändern oderHandschuhmaterialien zu variieren.
Grundlagen
Die Pflegebox ist ein wichtiger Bestandteil der Versorgung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Sie dient dazu, den Alltag in der häuslichen Pflege zu erleichtern, indem sie notwendige Hygiene- und Schutzmaterialien bereitstellt. Dazu gehören beispielsweise Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz und Bettschutzeinlagen. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, die Hygiene zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren. Der Anspruch auf eine Pflegebox ist im Sozialgesetzbuch (SGB) XI geregelt, genauer gesagt im § 40 SGB XI. Dieser Paragraph legt fest, dass Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad einen Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln haben, die zum Verbrauch bestimmt sind. Die Kosten dafür werden von der Pflegekasse übernommen, in der Regel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich.
Definition & Anspruch
Eine Pflegebox ist eine Sammlung von Pflegehilfsmitteln, die speziell für Personen mit Pflegebedarf zusammengestellt wird. Der Anspruch auf eine solche Box ist im Sozialgesetzbuch XI (§ 40 SGB XI) geregelt. Demnach haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad, die zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft leben, Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Diese Hilfsmittel umfassen beispielsweise Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz, Schutzschürzen und Bettschutzeinlagen. Ziel ist es, die häusliche Pflege zu erleichtern und die Hygiene zu gewährleisten.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Inhalt
Die Pflegebox enthält eine Vielzahl von Produkten, die den Pflegealltag erleichtern und hygienischer gestalten. Dazu gehören unter anderem Händedesinfektionsmittel (als Flüssigkeit oder Gel), Händedesinfektionstücher, Flächendesinfektionsmittel und -tücher, sowie Einmalhandschuhe aus Vinyl, Nitril oder Latex. Auch ein medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken sind enthalten, um die Keimausbreitung zu reduzieren und das Ansteckungsrisiko zu senken. Für den Schutz der Matratze bei Inkontinenz gibt es saugende Bettschutzeinlagen zum Einmalgebrauch oder wiederverwendbare Varianten. Einmalgebrauch-Schutzschürzen und -Servietten schützen Kleidung vor Verunreinigungen, und Fingerlinge bieten Schutz bei oralen und hygienischen Pflegeaktivitäten.
Hygiene & Schutz
Im Bereich Hygiene und Schutz umfasst die Pflegebox essenzielle Hilfsmittel, die dazu beitragen, die Verbreitung von Keimen und Infektionen zu minimieren. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz und FFP2-Masken. Diese Produkte schützen sowohl die pflegebedürftige Person als auch die Pflegenden und tragen zu einer sicheren und hygienischen Umgebung bei. Bettschutzeinlagen ergänzen das Sortiment, um Matratzen vor Verunreinigungen zu schützen.
Weitere Hilfsmittel
Neben den grundlegenden Hygieneartikeln wie Handschuhen und Desinfektionsmitteln können weitere Hilfsmittel in der Pflegebox enthalten sein, die den Alltag zusätzlich erleichtern. Dazu gehören beispielsweise Bettschutzeinlagen zum Einmalgebrauch oder wiederverwendbare Varianten, die bei Inkontinenz ideal sind und die Matratze vor Nässe schützen. Auch Schutzschürzen zum einmaligen oder mehrfachen Gebrauch sind nützlich, um die Kleidung vor Verunreinigungen zu schützen. Für die Mahlzeiten können Einmal-Schutzservietten mit Auffangtasche eine sinnvolle Ergänzung sein. Nicht zuletzt können Fingerlinge für bestimmte Pflegeaktivitäten einen präzisen Schutz bieten.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Beantragung
Die Beantragung einer Pflegebox ist in der Regel unkompliziert. Voraussetzung ist, dass die pflegebedürftige Person einen Pflegegrad (1 bis 5) besitzt und zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft lebt. Viele Anbieter von Pflegeboxen unterstützen bei der Antragstellung und übernehmen sogar die Kommunikation mit der Pflegekasse. Der Antragsprozess umfasst meist das Ausfüllen eines Formulars mit persönlichen Daten und Informationen zur Pflegekasse. Nach Genehmigung durch die Pflegekasse wird die Pflegebox regelmäßig nach Hause geliefert. Einige Anbieter ermöglichen auch eine individuelle Anpassung der Pflegebox, um sicherzustellen, dass die enthaltenen Produkte den aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Bei Fragen helfen Kundenservice-Mitarbeiter telefonisch, per E-Mail oder über ein Kontaktformular weiter.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage. Und ich kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmittel versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Anbieter von Leistungen. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl. Und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Und versorgt Sie mit den Pflegehilfsmitteln
Voraussetzungen (Pflegegrad)
Um eine Pflegebox zu erhalten, ist ein anerkannter Pflegegrad erforderlich. Dieser wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) nach Begutachtung des Pflegebedarfs festgestellt. Anspruch auf eine Pflegebox haben Pflegebedürftige, die zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft leben und von Angehörigen, Freunden oder anderen Privatpersonen gepflegt werden. Der Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel ist im § 40 SGB XI geregelt. Dabei ist es unerheblich, ob der Pflegebedürftige einen hohen oder niedrigen Pflegegrad hat; relevant ist lediglich, dass ein Pflegegrad vorliegt und die häusliche Pflege sichergestellt ist.
Vorteile
Die Nutzung einer Pflegebox bietet zahlreiche Vorteile für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Durch die individuelle Anpassbarkeit der Box kann eine bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt werden, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die monatliche, kostenlose Lieferung spart Zeit und Mühe, da die notwendigen Pflegehilfsmittel direkt nach Hause geliefert werden. Zudem besteht keine Vertragsbindung, was eine hohe Flexibilität ermöglicht. Erfahrene Mitarbeiter stehen beratend zur Seite und unterstützen bei der Auswahl der passenden Produkte, während transparente Preise ohne versteckte Kosten für Klarheit sorgen. Ein breites Netzwerk an Lieferanten gewährleistet eine große Auswahl an hochwertigen Pflegehilfsmitteln.
Zeitersparnis & Bedarfsgerechte Versorgung
Die Nutzung einer Pflegebox spart Zeit und Mühe, da die benötigten Pflegehilfsmittel bedarfsgerecht zusammengestellt und regelmäßig geliefert werden. Anstatt die einzelnen Produkte selbst zu beschaffen und aufzufüllen, erhalten pflegende Angehörige eine Komplettlösung, die auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten ist. Viele Anbieter ermöglichen sogar eine flexible Anpassung der Inhalte, sodass die Pflegebox bei Bedarf problemlos an veränderte Anforderungen angepasst werden kann. Dies sorgt für eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Versorgung mit den notwendigen Hilfsmitteln.
Kostenlose Lieferung
Ein großer Vorteil der Pflegebox ist die kostenlose Lieferung direkt nach Hause. Anbieter übernehmen in der Regel die Versandkosten, sodass keine zusätzlichen Ausgaben entstehen. Die regelmäßige, versandkostenfreie Lieferung spart Zeit und Mühe, da die notwendigen Pflegehilfsmittel automatisch und ohne Aufwand ankommen. Dies stellt eine erhebliche Entlastung für pflegende Angehörige dar, die sich somit auf die eigentliche Pflege konzentrieren können.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Anbieter
Bei der Auswahl eines Anbieters für Ihre Pflegebox gibt es einige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um den für Sie passenden Anbieter zu finden. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich der angebotenen Produkte und deren Qualität. Achten Sie darauf, dass die Box alle für Ihre individuelle Pflegesituation notwendigen Hilfsmittel enthält und diese hochwertig sind. Auch die Möglichkeit, die Zusammenstellung der Box individuell anzupassen, ist ein entscheidender Faktor. Viele Anbieter ermöglichen es, die Pflegebox an die spezifischen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anzupassen und regelmäßig zu ändern. Vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter hinsichtlich ihrer Flexibilität und der angebotenen Auswahlmöglichkeiten. Achten Sie auch auf die Lieferbedingungen und den Kundenservice des Anbieters. Eine kostenlose Lieferung und eine einfache Kontaktaufnahme bei Fragen oder Problemen sind wichtige Kriterien für eine zufriedenstellende Versorgung.
Auswahlkriterien & Vergleich
Bei der Auswahl eines Anbieters für eine Pflegebox sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Versorgung den individuellen Bedürfnissen entspricht. Ein wichtiger Aspekt ist der Inhalt der Box: Entspricht die Zusammenstellung den benötigten Produkten und gibt es Möglichkeiten zur individuellen Anpassung? Auch die Qualität der Produkte, die Lieferbedingungen und die Flexibilität des Anbieters spielen eine Rolle. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann helfen, die passende Pflegebox zu finden. Einige Anbieter ermöglichen eine einfache Anpassung der Boxzusammenstellung, des Lieferintervalls oder der Versandadresse. Es ist ratsam, auf transparente Preise und eine einfache Bestellabwicklung zu achten. Zudem sollte der Kundenservice gut erreichbar sein, um Fragen oder Änderungen schnell klären zu können.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
FAQ
Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Pflegebox. Hier erfahren Sie mehr zur Anspruchsberechtigung, zur Möglichkeit der inhaltlichen Anpassung Ihrer Box, zu Ablehnungsgründen und wie Sie Ihren Anbieter wechseln können. So bleiben keine Fragen offen und Sie sind bestens informiert.
Anspruchsberechtigung & Inhaltliche Anpassung
Die in der Pflegebox enthaltenen Produkte können in der Regel an die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden. Viele Anbieter ermöglichen es, die Zusammenstellung der Box zu ändern, um sicherzustellen, dass die enthaltenen Produkte den aktuellen Anforderungen entsprechen. Dies kann beispielsweise durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice des Anbieters erfolgen, um Änderungen der gewünschten Produkte oder Mengen anzugeben. Es ist ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob die Pflegebox weiterhin den Bedürfnissen entspricht, da sich der Pflegebedarf im Laufe der Zeit ändern kann.
Ablehnung & Wechsel
Sollten Sie mit Ihrer aktuellen Pflegebox nicht zufrieden sein oder ein besseres Angebot gefunden haben, ist ein Wechsel des Anbieters jederzeit möglich. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter und achten Sie auf Punkte wie Produktauswahl, Lieferzuverlässigkeit und Kundenservice. Informieren Sie Ihren bisherigen Anbieter schriftlich über die Kündigung. Der neue Anbieter übernimmt oft den gesamten Wechselprozess, einschließlich der Kommunikation mit Ihrer Pflegekasse, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Es lohnt sich, regelmäßig die verfügbaren Optionen zu prüfen, um von besseren Serviceleistungen und individuellen Angeboten zu profitieren.
Rechtliches
Die Inanspruchnahme einer Pflegebox unterliegt bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen. Grundlage bildet § 40 SGB XI, der den Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch regelt. Dieser Paragraph definiert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Pflegebedürftige einen Anspruch auf die monatliche Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel haben. Zudem sind die Bestimmungen des Datenschutzes relevant, da bei der Beantragung und Lieferung der Pflegebox personenbezogene Daten verarbeitet werden. Anbieter von Pflegeboxen sind verpflichtet, diese Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu schützen und transparent über deren Verwendung zu informieren.
Gesetzliche Grundlagen & Datenschutz
Die Bereitstellung von Pflegeboxen unterliegt klaren gesetzlichen Regelungen, insbesondere dem § 40 SGB XI, der den Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch regelt. Dieser Paragraph definiert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Pflegebedürftige Anspruch auf diese Hilfsmittel haben. Dazu gehört ein anerkannter Pflegegrad und die häusliche Pflege. Auch der Datenschutz spielt eine wesentliche Rolle. Anbieter von Pflegeboxen müssen sicherstellen, dass die persönlichen Daten der Kunden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt sind. Dies umfasst die transparente Information über die Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung sowie das Einholen der Einwilligung zur Nutzung der Daten für bestimmte Zwecke, wie beispielsweise die Abrechnung mit der Pflegekasse oder die Anpassung der Pflegebox an die individuellen Bedürfnisse. Ein sicherer Umgang mit diesen Daten ist unerlässlich, um das Vertrauen der Kunden zu gewährleisten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflegebox eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige darstellt. Sie bietet nicht nur eine bedarfsgerechte und kostenlose Versorgung mit wichtigen Pflegehilfsmitteln, sondern spart auch Zeit und Aufwand. Die Möglichkeit, die Pflegebox individuell anzupassen und den Anbieter bei Bedarf zu wechseln, sorgt für Flexibilität und eine optimale Versorgungssicherheit. Damit trägt die Pflegebox maßgeblich zur Entlastung im Pflegealltag und zur Sicherstellung einer hygienischen und komfortablen häuslichen Pflege bei.
Bedeutung für die Pflege
Die Pflegebox und ihre Anpassung spielen eine wesentliche Rolle in der häuslichen Pflege. Sie ermöglicht es, pflegende Angehörige mit den notwendigen Hilfsmitteln zu versorgen, die den Alltag erleichtern und die Hygiene sicherstellen. Durch die Individualisierung der Pflegebox können die spezifischen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen berücksichtigt werden, was zu einer bedarfsgerechten Versorgung führt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensqualität sowohl des Pflegebedürftigen als auch der pflegenden Person zu verbessern, indem der Fokus auf die individuellen Erfordernisse gelegt wird.