Pflegebox beantragen

Im Kontext der häuslichen Pflege beziehen sich die Grundlagen auf das Verständnis, was eine Pflegebox ist und wer darauf Anspruch hat.

  • kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
  • bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
  • frei Haus Lieferung nach Hause
Jasper 2025 02 28t091113.917z

Eine Pflegebox ist eine Sammlung von Pflegehilfsmitteln, die pflegebedürftigen Menschen und ihren betreuenden Angehörigen zur Verfügung gestellt wird. Diese Hilfsmittel umfassen typischerweise Artikel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz und Bettschutzeinlagen, die dazu beitragen, die Hygiene zu gewährleisten und die Pflege zu erleichtern. Der Anspruch auf eine solche Box ist im Sozialgesetzbuch (§ 40 SGB XI) verankert und richtet sich an Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen gepflegt werden. Ziel ist es, pflegende Angehörige zu entlasten und eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.

Definition und Anspruch

Die Pflegebox ist ein Angebot für Pflegebedürftige, die zu Hause betreut werden. Sie beinhaltet eine Auswahl an Produkten, die den Alltag erleichtern und die Hygiene gewährleisten sollen. Anspruch auf eine Pflegebox haben Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen leben und von Angehörigen, Freunden oder einem Pflegedienst betreut werden. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet § 40 SGB XI, der einen Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch festlegt.

Gesetzliche Basis

Die gesetzliche Grundlage für die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln ist im Sozialgesetzbuch (§ 40 SGB XI) verankert. Demnach haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad Anspruch auf eine monatliche Versorgung mit zuzahlungsfreien Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch im Wert von bis zu 42 Euro (Stand Januar 2025). Die Kosten hierfür werden von der Pflegekasse übernommen. Dieser Anspruch gilt für Pflegebedürftige, die zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft von Angehörigen oder anderen privaten Pflegepersonen betreut werden.

Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten

  • Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
  • Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
  • Spare Zeit mit dem Online Prozess.
  • Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.
Sanus Plus Tablet

Vorteile

Die Inanspruchnahme einer Pflegebox bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen ermöglicht sie eine erhebliche Zeitersparnis, da die Beschaffung der notwendigen Pflegehilfsmittel entfällt. Stattdessen werden die benötigten Produkte bequem nach Hause geliefert. Dies reduziert den Aufwand für Einkäufe und ermöglicht es den pflegenden Angehörigen, sich auf die Betreuung und das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen zu konzentrieren. Zum anderen trägt die regelmäßige Nutzung einer Pflegebox maßgeblich zur Verbesserung der Hygiene und zum Schutz aller Beteiligten bei. Durch die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln, Einmalhandschuhen und weiterem Schutzzubehör wird das Risiko von Infektionen minimiert und ein sicheres Umfeld für die Pflege geschaffen.

Zeitersparnis und Komfort

Die Nutzung einer Pflegebox bietet Ihnen eine erhebliche Zeitersparnis und mehr Komfort im Alltag. Anstatt die benötigten Pflegehilfsmittel einzeln zu besorgen, wird Ihnen eine individuell zusammengestellte Box regelmäßig und versandkostenfrei nach Hause geliefert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Mühe und Aufwand. Viele Anbieter übernehmen zudem die gesamte Abwicklung mit der Pflegekasse, sodass Sie sich um keinerlei Formalitäten kümmern müssen. So können Sie sich voll und ganz auf die Betreuung und Pflege Ihrer Angehörigen konzentrieren.

Hygiene und Schutz

Eine adäquate Hygiene und der Schutz vor Infektionen sind in der häuslichen Pflege von zentraler Bedeutung. Durch die Verwendung von Einmalhandschuhen, Mundschutz und Desinfektionsmitteln wird das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern minimiert. Diese Hilfsmittel schützen sowohl den Pflegebedürftigen als auch die pflegenden Angehörigen und tragen dazu bei, eine saubere und sichere Umgebung zu gewährleisten. Die regelmäßige Anwendung von Desinfektionsmitteln auf Oberflächen und Händen ist ein wichtiger Bestandteil der Infektionsprävention und hilft, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.

Sie benötigen Pflegehilfsmittel

✔ Ihre Pflegefachkraft

Bewertet Ihre Lage. Und ich kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmittel versorgen zu lassen.

✔ Ihre Pflegekasse

Hat bestehende Verträge mit Anbieter von Leistungen. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.

Ihr Leistungserbringer

Unterstützt Sie bei der Auswahl. Und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Und versorgt Sie mit den Pflegehilfsmitteln

Inhalt

Die Pflegebox enthält eine Vielzahl von Produkten und Hilfsmitteln, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutzmasken (sowohl OP-Masken als auch FFP2-Masken), Schutzschürzen, Bettschutzeinlagen, Handdesinfektionsmittel und Fingerlinge. Diese Produkte tragen dazu bei, die Hygiene im häuslichen Umfeld zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren. Die genaue Zusammenstellung der Pflegebox kann je nach Anbieter variieren, wobei einige auch individuelle Anpassungen ermöglichen, um den spezifischen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass andere Verbrauchsartikel wie Vorlagen oder Windeln in der Regel vom Arzt rezeptiert werden und von der Krankenversicherung übernommen werden.

Produkte und Hilfsmittel

Die Produktpalette einer Pflegebox ist vielfältig und auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten. Zu den typischen Inhalten gehören:

  • Einmalhandschuhe: Sie schützen sowohl die pflegende als auch die zu pflegende Person vor Keimen und Infektionen.
  • Mundschutz: Besonders in Zeiten von Erkältungen und Grippe schützt ein Mundschutz vor der Übertragung von Krankheitserregern.
  • Flächendesinfektionsmittel: Für die hygienische Reinigung von Oberflächen und Gegenständen im Wohnbereich.
  • Händedesinfektionsmittel: Ein wichtiger Bestandteil zur schnellen und effektiven Desinfektion der Hände, besonders wenn kein Wasser und keine Seife verfügbar sind.
  • Schutzschürzen: Sie schützen die Kleidung der pflegenden Person vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit.
  • Bettschutzeinlagen: Sie saugen Körperflüssigkeiten auf und schützen Matratzen und Bettwäsche vor Verunreinigungen, was besonders bei Inkontinenz wichtig ist.

Diese Produkte tragen dazu bei, die Hygiene in der häuslichen Pflege zu gewährleisten und den Alltag sowohl für die pflegende als auch für die pflegebedürftige Person zu erleichtern.

Individuelle Anpassung

Die individuelle Anpassung der Pflegebox ermöglicht es Ihnen, die enthaltenen Produkte genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Viele Anbieter bieten flexible Konfiguratoren, mit denen Sie die Artikel in der Box nach Ihren Wünschen auswählen und anpassen können. So stellen Sie sicher, dass Sie nur die Hilfsmittel erhalten, die Sie tatsächlich benötigen. Dies ist besonders hilfreich, da sich der Pflegebedarf im Laufe der Zeit ändern kann. Einige Anbieter ermöglichen auch die Anpassung des Lieferintervalls, sodass Sie die Pflegebox in den für Sie passenden Zeitabständen erhalten.

Beantragung

Die Beantragung einer Pflegebox ist in der Regel unkompliziert. Zunächst sollten Sie prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse erfüllt sind. Dies ist der Fall, wenn ein anerkannter Pflegegrad vorliegt und die pflegebedürftige Person zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder einer betreuten Anlage wohnt und von Angehörigen oder Freunden betreut wird. Im nächsten Schritt wählen Sie einen Anbieter aus, der die Formalitäten mit der Pflegekasse übernimmt. Viele Anbieter stellen ein Online-Formular zur Verfügung, das Sie ausfüllen und absenden können. Nach der Genehmigung durch die Pflegekasse wird die Pflegebox regelmäßig versandkostenfrei nach Hause geliefert.

Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->

Voraussetzungen

Um eine Pflegebox zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich haben alle Personen mit einem Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen leben und von Angehörigen, Freunden oder einem Pflegedienst betreut werden, Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Für Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen gelten abweichende Regelungen, da hier die Einrichtung für die Versorgung zuständig ist. Es ist wichtig zu beachten, dass die Pflegekasse nur dann die Kosten übernimmt, wenn ein entsprechender Bedarf und die Notwendigkeit im Einzelfall vorliegen.

Antragstellungsprozess

Die Beantragung einer Pflegebox ist ein unkomplizierter Prozess, der Ihnen den Zugang zu wichtigen Pflegehilfsmitteln erleichtert. Zunächst sollten Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie einen anerkannten Pflegegrad haben und zu Hause gepflegt werden. Im nächsten Schritt wählen Sie einen Anbieter aus, der idealerweise die gesamte Abwicklung mit der Pflegekasse für Sie übernimmt. Viele Anbieter stellen ein Online-Formular bereit, das Sie bequem von zu Hause aus ausfüllen und absenden können. Nach der Genehmigung durch die Pflegekasse wird Ihnen die Pflegebox regelmäßig und versandkostenfrei nach Hause geliefert.

Kostenübernahme

Die Kosten für die Pflegebox werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) vorliegt und die pflegebedürftige Person zu Hause von Angehörigen oder anderen Privatpersonen betreut wird. Gemäß § 40 SGB XI haben Anspruchsberechtigte Anspruch auf bis zu 42 Euro monatlich für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Die Abrechnung erfolgt in den meisten Fällen direkt zwischen dem Anbieter der Pflegebox und der Pflegekasse. Privatversicherte Kunden erhalten eine Rechnung, die sie bei ihrer Versicherung einreichen können, wobei die Kosten in der Regel erstattet werden.

Wir empfehlen sanus-plus

Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.

Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Sanus plus website

Ablauf

Nachdem der Antrag genehmigt wurde, erfolgt die Bestellung der Pflegebox. Viele Anbieter ermöglichen eine einfache Online-Bestellung, bei der Sie die gewünschten Produkte auswählen können. Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage direkt nach Hause. Sollten Sie mit Ihrem Anbieter nicht zufrieden sein, ist ein Anbieterwechsel in der Regel unkompliziert möglich. Der neue Anbieter übernimmt oft die Abmeldung beim alten Anbieter und die Kommunikation mit der Pflegekasse.

Bestellung und Lieferung

Nach der Beantragung und Genehmigung Ihrer Pflegebox erfolgt die Lieferung in der Regel schnell und unkompliziert. Viele Anbieter versenden die Box innerhalb weniger Werktage direkt zu Ihnen nach Hause. Die Lieferung ist oft versandkostenfrei und erfolgt in einer diskreten Verpackung, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Einige Anbieter ermöglichen auch eine flexible Anpassung des Lieferrhythmus, sodass Sie die Pflegebox genau dann erhalten, wenn Sie sie benötigen.

Anbieterwechsel

Ein Anbieterwechsel ist unkompliziert und kann jederzeit erfolgen, wenn Sie mit Ihrem aktuellen Anbieter nicht zufrieden sind oder ein anderer Anbieter bessere Leistungen bietet. Informieren Sie sich über die verfügbaren Anbieter von Pflegeboxen und deren Leistungen und achten Sie auf Punkte wie die Produktpalette, Lieferzuverlässigkeit und Kundenservice. Sobald Sie sich für einen neuen Anbieter entschieden haben, informieren Sie Ihren bisherigen Anbieter schriftlich über die Kündigung. In der Regel genügt ein einfacher Brief oder eine E-Mail. Der neue Anbieter übernimmt oft den gesamten Wechselprozess, einschließlich der Kommunikation mit Ihrer Pflegekasse. Dies erleichtert Ihnen den Umstieg erheblich. Der neue Anbieter wird die Pflegekasse über den Wechsel informieren und sicherstellen, dass die Leistungen nahtlos fortgeführt werden.

Finanzierung

Die Finanzierung der Pflegebox ist durch gesetzliche Regelungen klar definiert. Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder einem Pflegedienst betreut werden, haben gemäß § 40 SGB XI Anspruch auf eine monatliche Erstattung für Pflegehilfsmittel. Dieser Anspruch umfasst bis zu 42 Euro pro Monat (Stand Januar 2025) und deckt die Kosten für Verbrauchsprodukte wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz und Bettschutzeinlagen ab. Die Pflegekasse übernimmt diese Kosten, wodurch die Pflegebox für viele Pflegebedürftige und ihre Familien eine große finanzielle Entlastung darstellt.

Gesetzliche Regelungen

Die Finanzierung der Pflegebox ist durch das Sozialgesetzbuch XI (§ 40 SGB XI) geregelt. Demnach haben Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad von 1 bis 5, die zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft betreut werden, Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Hilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich (Stand Januar 2025). Diese gesetzliche Regelung soll pflegende Angehörige entlasten und eine optimale Versorgung der Pflegebedürftigen gewährleisten.

Erstattung

Die Kosten für die Pflegebox werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt und die häusliche Pflege durch Angehörige oder einen Pflegedienst sichergestellt ist. Gemäß § 40 SGB XI haben Pflegebedürftige Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 42 Euro monatlich (Stand Januar 2025). Die Abrechnung erfolgt in den meisten Fällen direkt zwischen dem Anbieter der Pflegebox und der Pflegekasse, sodass keine zusätzlichen Kosten für den Pflegebedürftigen entstehen.

FAQ

Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Pflegebox und Pflegehilfsmittel. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, den Beantragungsprozess besser zu verstehen und die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen sicherzustellen.

Häufige Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Pflegebox und Pflegehilfsmittel. Wir klären auf über Ansprüche, Beantragung, Anbieterwechsel und die verschiedenen Produkte, die eine Pflegebox enthalten kann. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur Online-Bestellung und worauf Sie dabei achten sollten, damit Sie die bestmögliche Versorgung für Ihre individuellen Bedürfnisse erhalten.

Du möchtest eine Pflegebox beantragen, um die häusliche Pflege zu erleichtern? Super! In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um den Antragsprozess erfolgreich zu meistern. Wir erklären dir die Voraussetzungen, den Ablauf und geben dir wertvolle Tipps, damit du die optimale Pflegebox für deine Bedürfnisse findest. Los geht’s!

Was ist eine Pflegebox und warum solltest du eine beantragen?

Eine Pflegebox ist eine individuell zusammengestellte Sammlung von Pflegehilfsmitteln, die pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen den Alltag deutlich erleichtern kann. Sie enthält Produkte, die regelmäßig benötigt werden und die den Pflegeprozess hygienischer, sicherer und komfortabler gestalten. Eine Pflegebox zu beantragen, bedeutet eine spürbare Entlastung und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge in der Pflege.

Wer kann eine Pflegebox beantragen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die gute Nachricht: Viele Menschen haben Anspruch auf eine kostenlose Pflegebox! Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

  • Vorliegen eines Pflegegrads (1-5): Sowohl der Pflegebedürftige selbst als auch ein betreuender Angehöriger kann die Pflegebox beantragen.
  • Häusliche Pflege: Die Pflege muss überwiegend zu Hause stattfinden.
  • Anspruch auf Pflegehilfsmittel: Die Pflegebox wird über den monatlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 40 Euro finanziert.

Auch wenn du dir unsicher bist, ob du alle Voraussetzungen erfüllst, solltest du dich informieren und den Antrag stellen. Viele Anbieter helfen dir gerne weiter!

Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->

Pflegebox beantragen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Antragsprozess ist einfacher als du denkst! Folge diesen Schritten, um deine Pflegebox zu erhalten:

  • Schritt 1: Bedarf ermitteln: Überlege dir, welche Produkte du oder dein Angehöriger regelmäßig benötigt. Welche Inkontinenzartikel sind notwendig? Welche Hautpflegeprodukte werden gebraucht?
  • Schritt 2: Anbieter vergleichen: Informiere dich online über verschiedene Anbieter von Pflegeboxen. Achte auf die Produktauswahl, die Flexibilität bei der Zusammenstellung und die Bewertungen anderer Kunden.
  • Schritt 3: Antrag stellen: Wähle deinen bevorzugten Anbieter aus und stelle den Antrag. In der Regel kannst du den Antrag bequem online ausfüllen. Du benötigst Angaben zum Pflegegrad und zur Pflegekasse.
  • Schritt 4: Genehmigung abwarten: Der Anbieter kümmert sich um die Genehmigung bei der Pflegekasse. Du musst dich um nichts weiter kümmern.
  • Schritt 5: Pflegebox erhalten und anpassen: Nach der Genehmigung wird dir deine Pflegebox regelmäßig nach Hause geliefert. Du kannst die Zusammenstellung jederzeit anpassen, um sie optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen.

Typische Inhalte einer Pflegebox – was ist drin?

Die Inhalte einer Pflegebox sind vielfältig und können individuell angepasst werden. Hier eine Übersicht der gängigsten Produkte:

  • Inkontinenzprodukte: Inkontinenzhosen, Bettschutzeinlagen, Vorlagen, etc.
  • Hautpflege: Schutzcreme, Waschlotion, Feuchtigkeitspflege
  • Desinfektion & Hygiene: Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektion
  • Schutzkleidung: Einmalhandschuhe, Mundschutz, Schutzkittel
  • Weitere Hilfsmittel: Fingerlinge, Lätzchen, etc.

Viele Anbieter ermöglichen es, die Box individuell zusammenzustellen oder bereits vorgefertigte Boxen nach Bedarf anzupassen. Das ist ein großer Vorteil, da sich die Bedürfnisse im Pflegealltag schnell ändern können.

Kostenübernahme durch die Pflegekasse – so sparst du Geld

Der Clou: Die Kosten für die Pflegebox werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen! Jeder Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 bis 5 hat Anspruch auf bis zu 40 Euro monatlich für Pflegehilfsmittel. Diese Mittel können für die Finanzierung der Pflegebox genutzt werden. Das bedeutet, dass du die Pflegebox kostenlos erhalten kannst!

Die Vorteile einer Pflegebox auf einen Blick

  • Entlastung im Alltag: Regelmäßige Lieferung der benötigten Produkte direkt nach Hause.
  • Kostenersparnis: Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse.
  • Hygienischer Pflegeprozess: Regelmäßige Versorgung mit Desinfektionsmitteln und Schutzkleidung.
  • Individuelle Anpassung: Flexible Zusammenstellung der Box nach Bedarf.
  • Zeitersparnis: Kein mühsames Einkaufen von Pflegeprodukten mehr.

Zusätzliche Tipps für die Auswahl der richtigen Pflegebox

  • Achte auf Qualität: Wähle einen Anbieter, der hochwertige Produkte anbietet.
  • Flexibilität ist Trumpf: Informiere dich, ob du die Box jederzeit anpassen kannst.
  • Kundenservice: Ein guter Kundenservice hilft dir bei Fragen und Problemen weiter.
  • Lesen Sie Bewertungen: Was sagen andere Kunden über den Anbieter?
  • Testangebote nutzen: Manche Anbieter bieten Testpakete an.

Wichtiger Hinweis: Achte bei der Auswahl des Anbieters darauf, dass dieser die Kosten direkt mit der Pflegekasse abrechnet. So hast du keinen zusätzlichen Aufwand.

Eine Pflegebox zu beantragen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die häusliche Pflege zu unterstützen und den Alltag zu erleichtern. Nutze die Chance und profitiere von den zahlreichen Vorteilen! Starte jetzt und entlaste dich und deine Lieben.

Dein individueller Pflegebedarf steht im Mittelpunkt: Die Pflegebox ist nicht nur eine Sammlung von Produkten, sondern eine maßgeschneiderte Lösung für deine individuellen Bedürfnisse. Nimm dir die Zeit, deine Anforderungen zu definieren und den passenden Anbieter zu finden. So stellst du sicher, dass die Pflegebox wirklich eine wertvolle Unterstützung im Alltag ist.