Ein Pflegepaket, oft auch als Pflegebox bezeichnet, ist eine Sammlung von Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen und ihren pflegenden Angehörigen zugeschnitten sind.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Diese Pakete enthalten in der Regel eine Auswahl an Hygieneartikeln, Desinfektionsmitteln, Schutzmaterialien und weiteren Hilfsmitteln, die den Alltag in der häuslichen Pflege erleichtern sollen. Der Inhalt kann je nach Anbieter variieren, umfasst aber typischerweise Einmalhandschuhe, Mundschutz, Flächendesinfektionsmittel, Händedesinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen und Schutzschürzen. Diese Produkte tragen dazu bei, die Hygiene zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Pflegepaket
Ein Pflegepaket ist eine Sammlung von Hilfsmitteln und Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zugeschnitten sind. Es enthält in der Regel eine Auswahl an Hygieneartikeln, Desinfektionsmitteln, Schutzmaterialien und anderen nützlichen Hilfsmitteln, die die häusliche Pflege erleichtern und die Hygiene verbessern. Diese Pakete sind oft auf die spezifischen Anforderungen von Personen mit Pflegegrad 2 zugeschnitten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Grundlagen
Im Kontext des Pflegegrades 2 ist es entscheidend, die grundlegenden Aspekte zu verstehen. Dazu gehören die Definition und der Zweck von Pflegepaketen sowie die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Ein Pflegepaket, oft auch als Pflegebox bezeichnet, dient dazu, pflegende Angehörige mit den notwendigen Hilfsmitteln für die häusliche Pflege zu unterstützen. Es beinhaltet in der Regel Hygieneartikel, Desinfektionsmittel und Schutzmaterialien. Die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere § 40 SGB XI, räumen Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad einen Anspruch auf diese Hilfsmittel ein.
Definition und Zweck
Ein Pflegepaket ist eine Sammlung von Hilfsmitteln und Produkten, die speziell darauf ausgerichtet sind, die häusliche Pflege von Personen mit Pflegegrad 2 zu erleichtern. Diese Pakete enthalten in der Regel eine Auswahl an Hygieneartikeln, Desinfektionsmitteln und Schutzkleidung, die dazu beitragen, eine saubere und sichere Umgebung für den Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Der Hauptzweck eines Pflegepakets besteht darin, pflegende Angehörige zu unterstützen und die Lebensqualität des Pflegebedürftigen zu verbessern, indem es ihnen ermöglicht, länger in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben. Durch die Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel trägt das Pflegepaket dazu bei, die täglichen Herausforderungen der Pflege zu bewältigen und die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu fördern.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Inhalte eines Pflegepakets
Ein Pflegepaket beinhaltet eine Vielzahl von Produkten, die speziell darauf ausgerichtet sind, die häusliche Pflege zu erleichtern und zu unterstützen. Dazu gehören in erster Linie Hygieneartikel wie Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutzmasken, die dazu dienen, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern und sowohl den Pflegebedürftigen als auch die pflegenden Angehörigen zu schützen. Des Weiteren können Bettschutzeinlagen enthalten sein, die bei Inkontinenz oder zur Vermeidung von Verunreinigungen des Bettes eingesetzt werden. Auch Schutzschürzen, die die Kleidung der Pflegeperson vor Verschmutzungen schützen, sind häufig Bestandteil eines Pflegepakets. Die genaue Zusammenstellung kann je nach Anbieter variieren, wobei viele Anbieter die Möglichkeit bieten, das Paket individuell anzupassen, um den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Pflegebedürftigen gerecht zu werden.
Hygieneartikel & Desinfektionsmittel
Hygieneartikel und Desinfektionsmittel sind unverzichtbar, um die Verbreitung von Keimen und Infektionen im häuslichen Pflegeumfeld zu minimieren. Zum Basissortiment gehören Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz. Diese Artikel tragen dazu bei, sowohl die Gesundheit der pflegebedürftigen Person als auch die der pflegenden Angehörigen zu schützen. Desinfektionsmittel gibt es als gebrauchsfertige Lösung oder als Tücher für eine schnelle und einfache Anwendung. Einmalhandschuhe sind in verschiedenen Materialien wie Vinyl, Nitril oder Latex erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen und eventuellen Allergien gerecht zu werden. Der Anspruch auf diese Artikel ist im Rahmen des monatlichen Budgets für Pflegehilfsmittel bis zu 42 Euro durch die Pflegekasse gedeckt.
Schutzmaterialien
Schutzmaterialien sind ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Pflege, um die Hygiene zu gewährleisten und die Ausbreitung von Keimen zu verhindern. Dazu gehören Einmalhandschuhe, die sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Infektionen schützen, sowie Mundschutzmasken und FFP2-Masken, die das Risiko einer Tröpfcheninfektion reduzieren. Desinfektionsmittel für Hände und Flächen sind ebenfalls unerlässlich, um eine saubere Umgebung zu gewährleisten. Bettschutzeinlagen und Schutzschürzen bieten zusätzlichen Schutz vor Verunreinigungen und Flüssigkeiten, was besonders bei Inkontinenz oder Wundversorgung wichtig ist. Diese Materialien tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu schützen und eine hygienische Pflegeumgebung zu schaffen.
Weitere Hilfsmittel
Neben den bereits genannten Hygieneartikeln und Schutzmaterialien gibt es eine Reihe weiterer Hilfsmittel, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erleichtern können. Dazu gehören beispielsweise spezielle Lagerungskissen, die zur Druckentlastung und Vorbeugung von Dekubitus eingesetzt werden, sowie Inkontinenzprodukte, die für mehr Hygiene und Komfort sorgen. Auch Hilfsmittel zur Unterstützung der Mobilität, wie beispielsweise Gehstöcke oder Rollatoren, können in einem Pflegepaket enthalten sein, um die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen zu fördern. Die genaue Zusammenstellung der weiteren Hilfsmittel variiert je nach Anbieter und den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Zielgruppen & Nutzen
Ein Pflegepaket richtet sich an verschiedene Zielgruppen und bietet vielfältige Vorteile. Hauptzielgruppe sind pflegebedürftige Menschen mit einem Pflegegrad, insbesondere solche, die zu Hause von Angehörigen oder ambulanten Pflegediensten betreut werden. Auch pflegende Angehörige selbst profitieren enorm, da das Pflegepaket eine praktische Unterstützung im Alltag darstellt. Es enthält essenzielle Hilfsmittel, die die häusliche Pflege erleichtern und sowohl die Hygiene als auch den Schutz aller Beteiligten verbessern. Durch die Bereitstellung notwendiger Materialien wie Desinfektionsmittel, Handschuhe und Schutzmasken trägt das Pflegepaket dazu bei, das Risiko von Infektionen zu minimieren und eine sichere Umgebung für die Pflege zu schaffen. Somit steigert es die Lebensqualität der Pflegebedürftigen und entlastet gleichzeitig die pflegenden Angehörigen.
Pflegebedürftige & Angehörige
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen stehen im Mittelpunkt der Pflegepakete. Diese Pakete tragen dazu bei, den Alltag für beide Seiten zu erleichtern. Sie enthalten wichtige Hilfsmittel, die sowohl die Hygiene verbessern als auch vor Ansteckungen schützen. Dies ist besonders wichtig, da ein geschwächtes Immunsystem Pflegebedürftige anfälliger für Krankheiten macht. Angehörige profitieren ebenfalls, da die enthaltenen Produkte den Pflegealltag erleichtern und die eigene Gesundheit schützen. So wird die häusliche Pflege insgesamt sicherer und hygienischer gestaltet.
Verbesserung der Hygiene & Schutz
Die Verbesserung der Hygiene und des Schutzes spielt eine zentrale Rolle in der Pflege, sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die Pflegenden. Durch die Verwendung von Desinfektionsmitteln, Einmalhandschuhen und Mundschutzmasken wird das Risiko von Infektionen und Krankheitsübertragungen minimiert. Bettschutzeinlagen tragen zusätzlich dazu bei, die Hygiene im häuslichen Umfeld aufrechtzuerhalten und den Komfort der Pflegebedürftigen zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu gewährleisten.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Finanzierung
Die Finanzierung der Pflege bei Pflegegrad 2 ist ein wichtiger Aspekt, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Personen mit anerkanntem Pflegegrad 2 haben Anspruch auf verschiedene finanzielle Leistungen und Zuschüsse. Dazu gehören unter anderem das Pflegegeld, das als Unterstützung für pflegende Angehörige gedacht ist, sowie Pflegesachleistungen, die für die Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes verwendet werden können. Außerdem besteht Anspruch auf den Entlastungsbetrag, der flexibel für verschiedene Betreuungs- und Entlastungsangebote eingesetzt werden kann. Für die Beschaffung von notwendigen Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch, wie beispielsweise Desinfektionsmittel oder Einmalhandschuhe, steht monatlich ein Betrag von bis zu 40 Euro zur Verfügung. Bei Bedarf können auch Zuschüsse für Wohnraumanpassungen beantragt werden, um das Wohnumfeld barrierefreier zu gestalten und so die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen zu fördern.
Anspruch & Antragstellung
Um Leistungen aus dem Pflegepaket zu erhalten, ist ein anerkannter Pflegegrad erforderlich. Der erste Schritt ist die formlose Beantragung eines Pflegegrades bei der zuständigen Pflegekasse. Nach Antragstellung erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder MEDICPROOF (bei Privatversicherten). Hierbei wird der Grad der Selbstständigkeit in verschiedenen Modulen bewertet. Erreicht die Gesamtpunktzahl einen Wert zwischen 27 und 47,5 Punkten, wird Pflegegrad 2 festgestellt. Ein gesonderter Antrag für das Pflegepaket ist nicht notwendig, da die Einstufung automatisch im Rahmen des Begutachtungsverfahrens erfolgt. Die Pflegekasse entscheidet dann über die Art und Höhe der Leistungen, die dem Pflegebedürftigen zustehen.
Anbieter
Bei der Auswahl eines Anbieters für Pflegepakete gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Zunächst sollte man auf die Seriosität und Zuverlässigkeit des Anbieters achten. Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden können hierbei hilfreich sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Produkte im Pflegepaket. Es sollten hochwertige und den aktuellen Qualitätsstandards entsprechende Artikel enthalten sein, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Auch die Flexibilität des Anbieters spielt eine Rolle: Kann das Pflegepaket individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden? Werden verschiedene Zahlungsoptionen angeboten? Und wie gestaltet sich die Kommunikation mit dem Anbieter im Falle von Fragen oder Problemen? Ein guter Kundenservice ist ein Zeichen für einen vertrauenswürdigen Anbieter. Zuletzt sollte man natürlich auch die Preise vergleichen, wobei jedoch nicht nur der Preis, sondern das Gesamtpaket aus Qualität, Service und Flexibilität entscheidend sein sollte.
Bezugsquellen
Um ein Pflegepaket zu beziehen, gibt es verschiedene Anlaufstellen. Viele Apotheken und Sanitätshäuser bieten diesen Service an, wobei sie entweder direkt mit der Pflegekasse abrechnen oder Ihnen die Möglichkeit geben, die Kosten im Nachhinein erstattet zu bekommen. Auch spezialisierte Online-Anbieter haben sich etabliert, die eine bequeme, monatliche Lieferung nach Hause anbieten und oft die Abrechnung mit der Pflegekasse übernehmen. Einige Pflegekassen selbst bieten ebenfalls die Möglichkeit, ein Pflegepaket direkt über sie zu beziehen. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das passende Angebot zu finden, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Pflegepakets für Pflegegrad 2 gibt es einige Kriterien zu beachten. Zunächst sollte man auf die Vollständigkeit des Pakets achten. Es sollte alle notwendigen Hilfsmittel enthalten, die für die häusliche Pflege benötigt werden, wie beispielsweise Desinfektionsmittel, Handschuhe, Mundschutz und Bettschutzeinlagen. Zudem ist es wichtig, auf die Qualität der Produkte zu achten. Sie sollten den geltendenHygienevorschriften entsprechen und sicher in der Anwendung sein. Auch der Preis spielt eine Rolle. Es gibt verschiedene Anbieter von Pflegepaketen, die sich preislich unterscheiden können. Ein Vergleich lohnt sich, um das beste Angebot zu finden. Nicht zuletzt sollte man auch die Lieferbedingungen berücksichtigen. Viele Anbieter liefern die Pflegepakete versandkostenfrei nach Hause, was eine bequeme Lösung darstellt.
Rechtliche Aspekte
Bei der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen sind bestimmte rechtliche Aspekte zu beachten, um Qualitätsstandards zu gewährleisten und die Rechte der Pflegebedürftigen zu schützen. Ein wichtiger Punkt ist die Einhaltung der Qualitätsstandards der Leistungserbringer, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Darüber hinaus ist es wichtig, sich über die Rechte und Pflichten von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen im Klaren zu sein, um eine informierte Entscheidung treffen und ihre Interessen wahren zu können.
Qualitätsstandards
Qualitätsstandards bei Pflegepaketen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen die bestmögliche Versorgung erhalten. Diese Standards umfassen sowohl die Auswahl der Produkte als auch die Art und Weise, wie die Pakete zusammengestellt und geliefert werden. Es ist wichtig, dass die enthaltenen Produkte den geltenden Hygienevorschriften entsprechen und von hoher Qualität sind, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Zudem sollten die Anbieter von Pflegepaketen transparent über ihre Qualitätsstandards informieren und diese regelmäßig überprüfen lassen.
Bei einem Pflegegrad 2 haben Betroffene Anspruch auf ein Pflegepaket, welches wichtige Hilfsmittel für die häusliche Pflege enthält. Diese Pakete umfassen in der Regel Produkte wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz und Bettschutzeinlagen, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erleichtern. Der Gesetzgeber sieht hierfür einen monatlichen Betrag von bis zu 42 Euro vor (Stand Januar 2025), der von der Pflegekasse übernommen wird. Die Zusammenstellung der Pflegepakete kann individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt werden, wobei zwischen verschiedenen Anbietern gewählt werden kann, die oft auch die Abrechnung mit der Pflegekasse übernehmen.