Die kostenlose Pflegebox stellt eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige dar.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Sie beinhaltet essenzielle Produkte wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz und Bettschutzeinlagen, die den Pflegealltag erleichtern und zur Einhaltung von Hygienestandards beitragen. Der Clou dabei ist, dass Personen mit einem Pflegegrad gemäß § 40 SGB XI einen Anspruch auf diese Hilfsmittel haben, wobei die Kosten bis zu 42 Euro monatlich von der Pflegekasse übernommen werden (Stand Januar 2025). Viele Anbieter ermöglichen zudem eine individuelle Zusammenstellung der Box, um den persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, und übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse.
Grundlagen
Die Grundlage für die Inanspruchnahme einer kostenlosen Pflegebox bildet der gesetzliche Anspruch gemäß § 40 SGB XI. Dieser Paragraph räumt pflegebedürftigen Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad das Recht auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch ein. Anspruchsberechtigt sind Personen, die zu Hause oder in betreuten Wohnformen leben und von Angehörigen, Freunden oder einem ambulanten Pflegedienst gepflegt werden. Dieser Anspruch besteht unabhängig vom jeweiligen Pflegegrad und ermöglicht es den Betroffenen, monatlich Hilfsmittel im Wert von bis zu 42 Euro zu beziehen.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Gesetzlicher Anspruch & Anspruchsberechtigung
Der gesetzliche Anspruch auf eine kostenlose Pflegebox ist im Sozialgesetzbuch (§ 40 SGB XI) verankert. Demnach haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause oder im betreuten Wohnen von Angehörigen, Freunden oder einem ambulanten Pflegedienst versorgt werden, Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Dieser Anspruch ermöglicht es, monatlich Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42 Euro zu beziehen, ohne dass eine Zuzahlung erforderlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Anspruch nicht für Personen in vollstationärer Pflege in einem Pflegeheim gilt, da dort die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln bereits gewährleistet ist.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Vorteile
Die Pflegebox bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl pflegebedürftigen Menschen als auch ihren Angehörigen zugutekommen. Sie sparen Zeit und Nerven, da die Beschaffung der notwendigen Pflegehilfsmittel und die oft aufwendige Antragstellung bei der Pflegekasse entfallen. Die monatliche, kostenfreie Lieferung direkt nach Hause sorgt für eine stressfreie und zuverlässige Versorgung. Zudem gewährleisten die hochwertigen Produkte, oft von namhaften Herstellern, einen hohen Infektionsschutz und fördern die Hygiene im Pflegealltag. Durch die bedarfsorientierte Zusammenstellung der Box können Sie diese flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und so sicherstellen, dass Sie nur das erhalten, was Sie wirklich benötigen.
Zeitersparnis & Bedarfsorientierung
Die Nutzung einer kostenlosen Pflegebox bietet eine erhebliche Zeitersparnis für pflegende Angehörige. Anstatt selbst die benötigten Hygieneartikel und Schutzausrüstung zu beschaffen, wird die Pflegebox bedarfsorientiert zusammengestellt und regelmäßig nach Hause geliefert. Dies reduziert den Aufwand für Einkäufe und ermöglicht es den Pflegenden, sich stärker auf die eigentliche Betreuung zu konzentrieren. Durch die flexible Anpassung der Produkte in der Pflegebox wird sichergestellt, dass stets die tatsächlich benötigten Hilfsmittel zur Verfügung stehen, was den Pflegealltag zusätzlich erleichtert.
Infektionsschutz & Qualitätssicherung
Die Pflegebox leistet einen wichtigen Beitrag zum Infektionsschutz und zur Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege. Sie enthält essenzielle Hygieneartikel wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz, die dazu beitragen, die Übertragung von Keimen und Krankheitserregern zu minimieren. Hochwertige Desinfektionslösungen, die in vielen Pflegeboxen enthalten sind, unterstützen zusätzlich die Einhaltung hoher Hygienestandards. Durch die regelmäßige und bedarfsgerechte Versorgung mit diesen Produkten wird nicht nur die Gesundheit der Pflegebedürftigen geschützt, sondern auch die der pflegenden Angehörigen. Die Qualitätssicherung wird durch die Auswahl hochwertiger Markenprodukte und die Einhaltung strenger Qualitätsstandards gewährleistet.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Inhalt
Die Inhalte einer Pflegebox können je nach Anbieter und individuellem Bedarf variieren. Typischerweise enthält sie jedoch eine Auswahl an Hygieneartikeln und Schutzausrüstung, die den Alltag pflegender Angehöriger erleichtern sollen. Dazu gehören beispielsweise Einmalhandschuhe zum Schutz vor Keimen, Desinfektionsmittel zur hygienischen Reinigung von Händen und Flächen sowie Mundschutzmasken zum Schutz vor Infektionen. Ergänzend können Bettschutzeinlagen zum Schutz der Matratze und Schutzschürzen zum Schutz der Kleidung enthalten sein. Ziel ist es, eine umfassende Versorgung mit den wichtigsten Verbrauchsmaterialien für die häusliche Pflege sicherzustellen.
Hygieneartikel & Schutzausrüstung
Hygieneartikel und Schutzausrüstung sind essenzielle Bestandteile einer jeden Pflegebox. Sie dienen dem Schutz sowohl der pflegebedürftigen Person als auch der pflegenden Angehörigen und tragen maßgeblich zur Minimierung des Infektionsrisikos bei. Zu den typischen Inhalten gehören Einmalhandschuhe, die bei direktem Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder bei der Wundversorgung unerlässlich sind. Desinfektionsmittel für Hände und Flächen reduzieren die Keimbelastung und beugen der Ausbreitung von Krankheitserregern vor. Ein Mundschutz, gegebenenfalls ergänzt durch FFP2-Masken, schützt vor Tröpfcheninfektionen und Aerosolen, insbesondere bei Erkältungen oder anderen Atemwegserkrankungen. Bettschutzeinlagen bieten zusätzlichen Schutz für Matratzen und Bettwäsche bei Inkontinenz oder anderen Flüssigkeitsverlusten. Schutzschürzen schützen die Kleidung der Pflegeperson vor Verunreinigungen.
Ergänzende Produkte
Neben den Standardprodukten wie Desinfektionsmittel und Handschuhen können Pflegeboxen auch mit ergänzenden Produkten bestückt werden. Dazu gehören beispielsweise spezielle Hautpflegeprodukte, die auf die Bedürfnisse älterer und pflegebedürftiger Menschen abgestimmt sind. Auch Produkte zur Unterstützung der Mundhygiene, wie spezielle Zahnbürsten oder Mundspülungen, können sinnvoll sein. Einige Anbieter bieten auch Inkontinenzprodukte oder Artikel zur Wundversorgung als Ergänzung an. Die Auswahl der ergänzenden Produkte sollte sich stets nach den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen richten.
Beantragung
Die Beantragung einer kostenlosen Pflegebox ist in der Regel unkompliziert. Zunächst muss ein Antragsformular ausgefüllt und bei der zuständigen Pflegekasse eingereicht werden. Viele Anbieter von Pflegeboxen bieten hier Unterstützung an und übernehmen sogar die Formalitäten mit der Pflegekasse. Einige Anbieter ermöglichen auch eine direkte Abrechnung mit der Pflegekasse, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Nach Genehmigung des Antrags wird die Pflegebox in der Regel monatlich versandkostenfrei direkt nach Hause geliefert.
Voraussetzungen & Ablauf
Die Beantragung einer kostenlosen Pflegebox ist in der Regel unkompliziert. Zunächst muss ein Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Viele Anbieter von Pflegeboxen unterstützen bei diesem Schritt und übernehmen sogar die gesamte Abwicklung mit der Kasse. Dazu gehört das Ausfüllen der erforderlichen Formulare und die Kommunikation mit der Pflegekasse. Nach Genehmigung des Antrags wird die Pflegebox in regelmäßigen Abständen, meist monatlich, direkt nach Hause geliefert. Einige Anbieter ermöglichen auch eine individuelle Anpassung des Inhalts, sodass nur die tatsächlich benötigten Produkte enthalten sind.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage. Und ich kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmittel versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Anbieter von Leistungen. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl. Und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Und versorgt Sie mit den Pflegehilfsmitteln
Online-Antrag & Direkte Abrechnung
Die Beantragung einer Pflegebox ist unkompliziert und kann meist online erfolgen. Viele Anbieter übernehmen die gesamte Abwicklung mit der Pflegekasse, von der Antragstellung bis zur direkten Abrechnung. Der Antragsteller füllt lediglich ein Online-Formular aus und erteilt die notwendigen Unterschriften, um denAnspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel geltend zu machen. Nach Genehmigung durch die Pflegekasse wird die Pflegebox in der Regel monatlich automatisch versendet. Dies bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis und reduziert den administrativen Aufwand für pflegende Angehörige.
Anbieter
Bei der Auswahl eines Anbieters für die kostenlose Pflegebox sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Dazu gehören die Qualität der angebotenen Produkte, die Flexibilität bei der Zusammenstellung der Box, die Transparenz der Abrechnung und die Zuverlässigkeit des Kundenservice. Einige Anbieter zeichnen sich durch besonders hochwertige Markenprodukte aus, während andere eine größere Auswahl an Produkten oder eine individuelle Anpassung der Box ermöglichen. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf Qualitätsmerkmale wie Zertifizierungen und Zulassungen zu achten. Zudem sollte der Anbieter eine einfache und unkomplizierte Abwicklung der Bestellung und Abrechnung gewährleisten.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Anbieters für eine kostenlose Pflegebox sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Dazu gehören die Qualität der angebotenen Produkte, die Flexibilität bei der Zusammenstellung der Box, die Zuverlässigkeit des Services und die Transparenz der Kosten. Es ist ratsam, auf Anbieter zu achten, die hochwertige Markenprodukte anbieten und eine bedarfsgerechte Anpassung der Box ermöglichen. Auch die Möglichkeit einer einfachen Bestellung und Kündigung sowie ein guter Kundenservice sind wichtige Qualitätsmerkmale.
Qualitätsmerkmale & Flexibilität
Bei der Auswahl eines Anbieters für eine kostenlose Pflegebox sollten Sie auf bestimmte Qualitätsmerkmale und Flexibilität achten. Ein guter Anbieter zeichnet sich durch eine hohe Produktqualität und eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Pflegebox aus. Flexibilität bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Box monatlich an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Achten Sie auch auf eine einfache und unkomplizierte Abwicklung der Bestellung und Abrechnung mit der Pflegekasse. Ein guter Kundenservice, der bei Fragen und Problemen schnell und kompetent zur Seite steht, ist ebenfalls ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Rechtliches
Die rechtlichen Grundlagen für die kostenlose Pflegebox sind im Sozialgesetzbuch (§ 40 SGB XI) verankert. Demnach haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Hilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich (Stand Januar 2025). Es ist wichtig zu wissen, dass diese Leistung nicht auf das Pflegegeld angerechnet wird und somit eine zusätzliche Unterstützung für die häusliche Pflege darstellt.
§ 40 SGB XI & Kostenübernahme
Gemäß § 40 SGB XI haben Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad Anspruch auf Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Hilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich (Stand Januar 2025). Dieser Betrag ist nicht vom Pflegegrad abhängig, sondern gilt für alle Pflegegrade von 1 bis 5, solange die häusliche Pflege durch Angehörige oder andere Privatpersonen sichergestellt ist. Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel direkt durch den Anbieter der Pflegebox, sodass keine zusätzlichen Aufwendungen für den Pflegebedürftigen entstehen.
Auswirkungen auf Pflegegeld
Die Inanspruchnahme einer kostenlosen Pflegebox hat keine direkten Auswirkungen auf das Pflegegeld. Das Pflegegeld ist eine Leistung, die Pflegebedürftige erhalten, um selbst ihre Versorgung sicherzustellen. Die Kosten für die Pflegebox werden von der Pflegekasse übernommen und sind als отдельный Anspruch im § 40 SGB XI geregelt. Somit reduziert die Nutzung der Pflegebox nicht das Pflegegeld, da es sich um zwei voneinander unabhängige Leistungen handelt. Pflegebedürftige können also sowohl Pflegegeld beziehen als auch die kostenlose Pflegebox nutzen, um ihre häusliche Pflege zu unterstützen und die notwendigen Hygieneartikel und Schutzmaterialien kostenfrei zu erhalten.
Bestellung und Lieferung
Die Bestellung einer Pflegebox ist in der Regel unkompliziert und auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen zugeschnitten. Viele Anbieter ermöglichen eine einfache Online-Bestellung, bei der die gewünschten Produkte ausgewählt und die notwendigen Informationen zur Pflegebedürftigkeit angegeben werden können. Der Versand erfolgt meist schnell und zuverlässig direkt nach Hause, sodass die benötigten Hilfsmittel zeitnah zur Verfügung stehen. Viele Anbieter übernehmen auch die Kommunikation mit der Pflegekasse, um die Kostenübernahme zu gewährleisten. Die Pflegeboxen können flexibel an den Bedarf angepasst und bei Bedarf auch wieder gekündigt werden.
Einfache Bestellung & Versand
Die Bestellung einer Pflegebox von Sanus-Plus ist denkbar einfach gestaltet: Interessenten können die Box bequem online oder telefonisch bei Sanus-Plus bestellen. Sanus-Plus übernimmt sogar die gesamte Abwicklung mit der Pflegekasse, sodass sich der Kunde um nichts weiter kümmern muss. Nach Genehmigung des Antrags durch die Pflegekasse wird die Pflegebox in regelmäßigen Abständen, meist monatlich, versandkostenfrei direkt nach Hause geliefert. Die Lieferung erfolgt diskret und zuverlässig, sodass pflegende Angehörige stets mit den notwendigen Hilfsmitteln versorgt sind. Auch eine Anpassung der Produkte in der Box ist in der Regel problemlos möglich, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sanus-Plus ermöglicht zudem eine unkomplizierte Kündigung des Abonnements, falls die Pflegebox nicht mehr benötigt wird.
Anpassung & Kündigung
Die Anpassung Ihrer Pflegebox ist in der Regel unkompliziert und flexibel gestaltet. Die meisten Anbieter ermöglichen es Ihnen, den Inhalt der Box monatlich an Ihren individuellen Bedarf anzupassen. Wenn sich Ihr Bedarf ändert, können Sie die Zusammenstellung online oder telefonisch ändern. Auch die Kündigung der Pflegebox ist meist problemlos möglich, da es sich oft um ein Abonnement ohne lange Vertragslaufzeiten handelt. Es ist jedoch ratsam, die genauen Bedingungen des jeweiligen Anbieters zu prüfen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
FAQ
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur kostenlosen Pflegebox, die Ihnen helfen sollen, das Konzept und die Vorteile besser zu verstehen. Diese FAQs decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der Flexibilität des Inhalts bis hin zum Unterschied zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln, um Ihnen ein umfassendes Bild zu vermitteln.
Inhalt variierbar?
Ja, viele Anbieter ermöglichen es, den Inhalt der Pflegebox monatlich an den individuellen Bedarf anzupassen. Über einen Konfigurator oder ein Online-Portal können Kunden die Zusammenstellung ihrer Box flexibel ändern und so beispielsweise mehr Desinfektionsmittel und weniger Schutzschürzen wählen. Diese Anpassungsfähigkeit sorgt dafür, dass nur die wirklich benötigten Produkte geliefert werden, was sowohl bedarfsgerecht als auch wirtschaftlich ist.
Hilfsmittel vs. Pflegehilfsmittel
Der Begriff Hilfsmittel umfasst ein breites Spektrum an Produkten, die dazu dienen, eine Krankheit zu behandeln oder deren Symptome zu lindern. Diese werden in der Regel vom Arzt verschrieben und von der Krankenkasse übernommen. Pflegehilfsmittel hingegen sind speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen zugeschnitten und erleichtern die häusliche Pflege. Sie umfassen Produkte wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe oder Bettschutzeinlagen und werden bei Vorliegen eines Pflegegrades von der Pflegekasse finanziert. Im Gegensatz zu „normalen“ Hilfsmitteln ist für die Pflegehilfsmittel keine ärztliche Verordnung notwendig.
Du bist auf der Suche nach einer **kostenlosen Pflegebox** und fragst dich, ob es das wirklich gibt? In diesem Blogbeitrag klären wir auf, was sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Möglichkeiten es gibt und worauf du achten solltest. Was ist eine kostenlose Pflegebox? Der Begriff „kostenlose Pflegebox“ kann verschiedene Bedeutungen haben. Oftmals wird er für Boxen verwendet, die **kostenlos bei bestimmten Anbietern bestellt** werden können oder für **kostenlose Infomaterialien** zum Thema Pflege. Es gibt aber auch die Möglichkeit, über die Pflegekasse einen **Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel** zu haben. Kostenlos bestellbare Pflegeboxen Einige Unternehmen bieten Probe- oder Kennenlernboxen an, die potenziellen Kunden die Möglichkeit geben, ihre Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen. Diese Boxen sind oft kostenlos, können aber Versandkosten beinhalten. Informiere dich vor der Bestellung genau über die Bedingungen. Diese Boxen enthalten häufig: * Pflegeprodukte in Probiergrößen * Gutscheine für den nächsten Einkauf * Informationsmaterialien Kostenlose Pflegehilfsmittel über die Pflegekasse Der wichtigste Aspekt in Bezug auf „kostenlose Pflegeboxen“ ist jedoch der **gesetzliche Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel** zum Verbrauch. Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad (1-5) haben monatlich einen Anspruch von bis zu 40 Euro auf diese Hilfsmittel. Dabei handelt es sich beispielsweise um: * Einmalhandschuhe * Flächendesinfektionsmittel * Händedesinfektionsmittel * Mundschutz * Schutzschürzen * Bettunterlagen zum Einmalgebrauch Diese Hilfsmittel dienen dem Schutz des Pflegebedürftigen und der pflegenden Angehörigen. Viele Anbieter schnüren diese Hilfsmittel zu sogenannten **Pflegeboxen** zusammen und übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse. Das bedeutet für dich: Keine Kosten, kein Aufwand – die Pflegebox wird einfach nach Hause geliefert. Wie bekomme ich eine kostenlose Pflegebox über die Pflegekasse? * **Pflegegrad beantragen:** Zunächst benötigst du einen Pflegegrad (1-5) für die pflegebedürftige Person. * **Anbieter auswählen:** Suche dir einen Anbieter für Pflegeboxen, der mit der Pflegekasse abrechnen kann. Achte auf transparente Preise und eine gute Produktauswahl. * **Formular ausfüllen:** Fülle das Antragsformular des Anbieters aus. Meistens wird eine Kopie des Pflegebescheids benötigt. * **Lieferung erhalten:** Nach Genehmigung durch die Pflegekasse wird die Pflegebox monatlich kostenlos geliefert. Worauf du bei der Auswahl einer Pflegebox achten solltest * **Qualität der Produkte:** Achte auf hochwertige und geprüfte Produkte. * **Auswahlmöglichkeiten:** Bietet der Anbieter eine vielfältige Auswahl, die auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist? * **Transparente Kosten:** Gibt es versteckte Kosten oder Versandgebühren? * **Kundenservice:** Ist der Anbieter gut erreichbar und hilfsbereit? * **Abrechnung mit der Pflegekasse:** Wird die Abrechnung unkompliziert abgewickelt? Fazit: Kostenlose Pflegebox – ein sinnvoller Anspruch Die **kostenlose Pflegebox** bzw. die kostenlosen Pflegehilfsmittel nach §40 SGB XI sind eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige. Nutze diesen Anspruch, um die Hygiene und Sicherheit in der häuslichen Pflege zu gewährleisten und den Alltag zu erleichtern. Informiere dich gründlich und wähle einen zuverlässigen Anbieter, der deine individuellen Bedürfnisse erfüllt. **Hinweis:** Dieser Blogbeitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung. Kontaktiere bei Bedarf deine Pflegekasse oder einen Experten für Pflegehilfsmittel.